Hörgang Exklusiv

Hörgang Exklusiv

Verbesserter Outcome nach allogener Stammzelltransplantation bei Kindern und Jugendlichen – wo stehen wir aktuell?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode sprechen wir über Stammzelltransplantationen bei sehr jungen Patienten, über die Besonderheiten der Therapie und die Überlebenschancen der kleinen Patienten.
Meine Gäste sind ausgewiesene Spezialisten auf diesem Gebiet: Zum einen Prof. Dr. Tayfun Güngör, er ist in der Schweiz tätig, und zwar als Abteilungsleiter für Stammzelltransplantation am Universitätskinderspital in Zürich; zum anderen OA Dr. Herbert Pichler, ärztlicher Leiter der Stammzelltransplantationseinheit am St. Anna Kinderspital in Wien.
Die allogene Stammzelltransplantation bei Kindern und Jugendlichen hat sich als sehr wirksam erwiesen, sowohl bei vielen malignen als auch bei nicht-malignen Erkrankungen. Die Kinder überleben im Schnitt bedeutend länger als ohne das Transplantat. Das St. Anna Kinderspital und das Kinderspital Zürich sind führende Zentren für diese Therapie.
Unsere beiden Experten erläutern, welche Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen transplantiert werden und mit welchen Risiken das verbunden ist.

Die Fragen stellt Martin Krenek-Burger, stv. Chefredakteur der Ärzte Woche

Dieser Podcast entstand mit freundlicher Unterstützung von Jazz Pharma.

HR+/HER2- Brustkrebs: Ein spannender Fall

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was tun, wenn die Patientin mit einem aggressiven hormonrezeptor-positiven Brustkrebs unter jeder Therapie schnell progredient wird? Das moderne Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Sacituzumab-Govitecan (Trodelvy®)1,2 war für diese Patientin eine gute Wahl. Warum verraten Ihnen PD Dr. Max Marhold, AKH Wien im Gespräch mit PD Dr. Christoph Suppan, MedUni Graz.

Schluckbeschwerden & Behandlungsoptionen bei der Eosinophilen Ösophagitis

Audio herunterladen: MP3

Sicher haben Sie sich schon einmal beim Essen verschluckt. Ein unangenehmes Gefühl, dass mit einem Glas Wasser rasch behoben werden kann. Bei Menschen mit eosinophiler Ösophagitis ist das anders. Ihnen bleibt buchstäblich jeder Bissen im Hals stecken. Inzidenz und Prävalenz dieser immunvermittelten Speiseröhrenentzündung sind in den vergangenen 20 Jahren rapide angestiegen. Springer-Autor Christopher Waxenegger hat mit Dr. Hansjörg Schlager, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Med Uni Graz, gesprochen, einem Experten für die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung.

Lebensqualität und Einschränkungen im Alltag bei COPD-Erkrankten

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In den vergangenen Jahren wurde die Lebenssituation von COPD-Erkrankten genau unter die Lupe genommen. Ich habe den Erstautor der CLARA-1-Studie, Dr. Horner (Abteilung für Innere Medizin 4 – Pneumologie und Infektiologie – am Kepler Universitätsklinikum Lin), zu den Ergebnissen befragt. Die Patientinnen und Patienten haben Angst vor Atemnot und vor einem immer beschwerlicher werdenden Alltag. Ein wichtiges Ergebnis der Studie war aber auch, dass die diesbezüglichen Einschätzungen von Arzt und Patienten stark voneinander abweichen können. Patienten mit leichter COPD und wenigen Exarzerbationen bewerteten ihren eigenen Gesundheitszustand schlechter als die behandelnden Ärzte.
Eigentlicher Anlass für das Gespräch mit Dr. Horner war aber, dass vor Kurzem eine neue Studie mit dem Namen CLARA-2 veröffentlicht wurde. In dieser Nachfolgeuntersuchung wurden 630 COPD-Patienten von 89 niedergelassenen Pulmologen in Österreich erfasst. Das Augenmerk von Horner und Kollegen lag diesmal auf der körperlichen Aktivität, die depressive Verstimmung und die Lebensqualität allgemein.

Systemtherapie der Neurodermitis im Kindesalter

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Experten-Podcast reden wir über die atopische Dermatitis, eine entzündliche Hauterkrankung, die ebenso viele Namen wie Erscheinungsformen hat. In der Behandlung kommen seit jeher antientzündliche Cremen mit großem Erfolg zum Einsatz. Doch was tun, wenn das nicht mehr ausreicht? Schwere Verlaufsformen verursachen erhebliche körperliche wie seelische Belastungen. Wir haben deshalb eine Expertin dieser Erkrankung zu uns eingeladen, um mehr über die Systemtherapie und neue Therapieoptionen bei schwerer atopischer Dermatitis zu erfahren, die Dermatologin Dr. Doris Weiss. Die Fragen stellt Christopher Waxenegger.

Eosinophile Ösophagitis - So kontrollieren Sie die Krankheit

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sicher haben Sie sich schon einmal beim Essen verschluckt. Ein unangenehmes Gefühl, dass mit einem Glas Wasser rasch behoben werden kann. Bei Menschen mit eosinophiler Ösophagitis ist das anders. Ihnen bleibt buchstäblich jeder Bissen im Hals stecken. Inzidenz und Prävalenz dieser immunvermittelten Speiseröhrenentzündung sind in den vergangenen 20 Jahren rapide angestiegen.

Springer-Autor Christopher Waxenegger war im Universitätsklinikum Graz und hat dort mit Dr. Hansjörg Schlager, Klinische Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie an der Med Uni Graz, gesprochen, einem Experten für die Diagnose und Behandlung dieser Erkrankung.

Die Fragen stellt Martin Burger

Verhindert die Influenzaimpfung Herzinfarkte?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Thema dieser Spezialausgabe ist das akute Koronarsyndrom und die neuen Erkenntnisse vom Jahreskongress der europäischen Gesellschaft für Kardiologie, kurz ESC. Der ESC ist das weltweit größte Expertentreffen dieser Art. Heuer tagte dieses Expertengremien in Amsterdam.
Zehntausende Teilnehmer waren vor Ort, er war einer von ihnen: Prof. Dr. Ralf Dechend, er ist Oberarzt am Helios Klinikum Berlin-Buch, er ist an der Charité Universitätsmedizin Berlin sowie am Max Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin tätig.
Für Aufsehen sorgten Daten zur Influenzaimpfung, die einen kausalen Zusammenhang nahelegen. D.h., dass der Herzinfarkt "zumindest zum Teil eine durch eine Impfung vermeidbare Erkrankung ist. Das passt im ersten Schritt gar nicht in unser kardiologisches Weltbild", sagt Dechend: "Ehe man wirklich aus diesem ,wahrscheinlich kausal' ein ,definitiv kausal' macht, brauchen wir noch mehr Daten; die werden auch noch kommen." Für eine 1a-Empfehlung am ESC für die Influenza-Impfung hat es schon heuer gereicht.
Der Experte betont im Interview auch die Bedeutung der Defibrillation durch Laien.

Immunonkologie – Aktuelles und Zukünftiges zur Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Audio-Fortbildung zum Thema Immunonkologie allgemein wird den Fragen nachgegangen, welche Beobachtungen in der Onkologie für die aktive Rolle des Immunsystems bei der Entstehung von Tumoren sprechen und welche Tumore auf eine Immuntherapie besonders gut ansprechen.
Doz. Dr. Christoph Österreicher spricht mit Frau Doz. Dr. Aysegül Ilhan-Mutlu, Klinische Abteilung für Onkologie der Medizinischen Universität Wien, und Dr. Maximilian Hochmair, Leiter der pneumo-onkologischen Ambulanz, Abteilung für Innere Medizin und Pneumologie, Klinik Floridsdorf.

Akute myeloische Leukämie - Keine Scheu vor allogener Stammzelltransplantation

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keine Scheu vor allogener Stammzelltransplantation lautet der Titel unserer Sendung. Wir reden über schwer kranke Patienten, die an der gefährlichen akuten myeloischen Leukämie leiden.
In dieser Folge erfahren Sie, wie die Entscheidung für eine Stammzell-Transplantation zustande kommt und welche Heilungschance sie bietet. Dazu hören Sie auch, welche Kontraindikationen hier bestehen und auch, welche Vorbehalte es bei Zuweisern und Patienten eventuell gibt. Und zuletzt reden wir noch über mögliche Komplikationen, die nach einer Stammzelltransplantation auftreten können
Meine Gäste sind Doz. Dr. Johannes Clausen, er ist an der 1. Internen Abteilung für Hämatologie am Ordensklinikum in Linz tätig, und Prof. DDr. Philipp Wohlfarth von der MedUni Wien, Abteilung für Innere Medizin I.
Durch die Sendung führt der stv. Chefredakteur der Ärzte Woche, Martin Burger.

Über diesen Podcast

Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wir auf Springer Medizin Österreich einen Podcast ins Leben gerufen, der sowohl aktuell als auch wissensvermittelnd sein, darüber hinaus akustisch etwas hermachen soll. Neben Experten aus Wissenschaft und Praxis werden wir auch unsere Fachredakteure, Kolumnisten und Reporter der „Ärzte Woche“ zu Wort kommen lassen.

von und mit Springer Medizin Wien/ Martin Krenek-Burger

Abonnieren

Follow us