Hörgang Exklusiv

Hörgang Exklusiv

Bispezifische Antikörper beim DLBCL: Glofitamab macht den nächsten Schritt

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der heutigen Episode stellen wir neue Therapieoptionen für diffuse großzellige B-Zell-Lymphome (DLBCL) in der Zweitlinie vor. Der aktuelle Anlass dazu ist die Zulassung des bispezifischen Antikörpers Glofitamab in Kombination mit Gemcitabin/Oxaliplatin. Die Gabe von Glofitamab plus GemOx zeigte in der Phase-III-Studie STARGLO eine statistisch signifikante und klinisch relevante Verlängerung des Gesamtüberlebens. Dazu gibt es auch schon eine Publikation im Lancet 2024 von Jeremy S. Abramson.1
Zugeschalten sind uns zwei Experten: Oberärztin Dr. Stefanie Mayer, Leiterin der Hämatologischen Ambulanz an der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III am Universitätsklinikum Regensburg, und Professor Ulrich Jäger, ehemaliger Leiter der Klinischen Abteilung für Hämatologie und Hämostaseologie der Universitätsklinik für Innere Medizin I an der Medizinischen Universität Wien.

DFP Immunonkologie: Nierenzell- und Urothelkarzinom – Therapieupdates 2024/2025

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese DFP-Audiofortbildung zum Thema Immunonkologie beleuchtet die neuesten Entwicklungen beim Nierenzell- und Urothelkarzinom. Diskutiert werden aktuelle Daten vom ASCO-GU und ESMO 2024, die maßgeblich die klinische Praxis verändern. Im Fokus stehen die aktuelle Therapiestandards beim Nierenzellkarzinom, präsentiert von Frau Professorin Manuela Schmidinger inklusive der Rolle von Immuncheckpoint-Inhibitoren im operablen und fortgeschrittenen Stadium sowie die Bedeutung von Pembrolizumab in der adjuvanten Therapie. Für das Urothelkarzinom präsentiert Frau Dr. Dora Niedersüß-Bekeen die Kombination aus Pembrolizumab und Enfortumab Vedotin als neuen Erstlinienstandard im metastasierten Setting. Zudem werden zukünftige Therapieansätze und der Stellenwert von FGFR3-Inhibitoren erörtert. Hören Sie die wichtigsten Neuerungen und deren Implikationen für Ihre tägliche Praxis.

DFP-Audiofortbildung: Immunonkologie im Hinblick auf Biomarker

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute geht es um das spannende Thema Biomarker und ihre Testungen. Wichtige Fragen sind: Was bedeuten die Ergebnisse der Biomarker-Testung für die Therapieplanung mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren; was gibt es Neues auf diesem Feld und was von diesem vielen Neuen ist wirklich in der Klinik relevant. Dr. Carola Göring, Medizinjournalistin mit Schwerpunkt Onkologie, spricht dazu mit einem Pathologen und einen Molekularbiologen: Prof. Dr. Karl Kashofer, Leiter des Labors für diagnostische Genomanalyse an der MedUni Graz. Der zweite Experte in der Runde ist Prof. Dr. Rupert Langer. Er ist Vorstand des Klinischen Instituts für Pathologie und Molekularpathologie an der Johannes-Kepler-Universität Linz.

Krankhaft vergrößerter Herzmuskel - die hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute sprechen wir über die hypertroph-obstruktive Kardiomyopathie, kurz HOCM. Wie man diese vererbbare Herzmuskelerkrankung klassifiziert, sie diagnostiziert und behandelt, verrät unser heutiger Gast, Oberärztin Dr. Melanie Hiesberger, Fachärztin für Kardiologie am Universitätsklinikum St. Pölten. Zunächst erläutert Dr. Hiesberger, was man unter der HOCM genau versteht und wie man diese Erkrankung einteilen kann. Danach erfahren Sie, welche Kriterien zur Diagnosestellung herangezogen werden und wie die Behandlung mit Mavacamten wirkt. Mavacamten ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Myosin-Inhibitoren. Es ist der erste zugelassene Wirkstoff aus dieser Gruppe und bietet erstmals eine spezifische medikamentöse Behandlung der hypertrophen Kardiomyopathie .
Die Fragen stellt Medizinjournalist Christopher Waxenegger.

DFP Angst vor Mobilfunk

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Audio-Fortbildung geht es nicht um die Angst, den Bus zu versäumen oder die Straßenbahn, sondern es geht um Ängste, die so sehr das Leben einschränken, dass es zu körperlichen Symptomen kommt. Anders gesagt: Es geht um Menschen, die auf Körpersensationen mit extremer, übertriebener Sorge oder Furcht reagieren.
Konkret haben wir uns für diese Fortbildung ein Thema ausgesucht, das in den vergangenen Jahren etwas aus dem Blickfeld geraten ist. Die Angst vor Mobilfunk und hochfrequenten elektromagnetischen Feldern.
Die Sorge vor möglichen Gesundheitsrisiken kann bei manchen Menschen so stark werden, dass sie zu körperlichen Beschwerden führt, zu Kopfschmerzen, Schlafstörungen oder auch Herzrasen. Wissenschaftliche Belgege für einen Zusammenhang fehlen oder sind umstritten.
Unterm Strich bleibt die Tatsache, dass psychische Empfindungen körperliche Reaktionen auslösen können, die so groß, dass sie das tägliche Leben einiger Menschen erheblich belasten.

Immunonkologie beim Melanom: 10-Jahresdaten Checkpoint-Inhibition, neoadjuvante Therapie & neue Perspektiven

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Diese DFP-Audiofortbildung präsentiert aktuelle Erkenntnisse zur Immunonkologie beim Melanom. Von den bahnbrechenden 10-Jahresdaten der Anti-PD-1-Antikörper über die neuesten Entwicklungen in der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie bis hin zu vielversprechenden zukünftigen Ansätzen wie individualisierten mRNA-Vakzinen – unsere Experten Primar PD Dr. Christian Posch und Prof. Dr. Christoph Höller geben Ihnen einen umfassenden Überblick über die aktuellen Behandlungsstrategien und viel Praxiswissen. Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand, um Ihre Patienten optimal zu versorgen.

Wie sieht das perfekte Impfmanagement bei der Influenza aus?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Willkommen in der Grippesaison 2024-2025. Obwohl eigentlich ist es noch nicht so weit, auf dem Sari-Dashboard dominieren derzeit die COVID-19-Infektionen. Die Influenza ist noch im Hintergrund, aber damit ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, um sich über das öffentliche Grippeimpfprogramm zu informieren.

Das findet nämlich österreichweit zum zweiten Mal statt und zwar bei den niedergelassenen Ärzten und bei den Gesundheitszentren der österreichischen Gesundheitskasse ÖGK. Viel Erfahrung mit Influenza-Impfprogrammen bringt Dr. Ulrich Radda mit. Er ist Impfkoordinator des Landes Kärnten und dort Regionalleiter des Medizinischen Dienstes der ÖGK.

DFP Immunonkologie: Therapie mit Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei Cervixkarzinom

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Herzlich willkommen zu einer weiteren DFP-Audio-Fortbildung von Springer Medizin zum Thema Immunonkologie. Diesmal geht es um immunonkologische und strahlentherapeutische Ansätze bei gynäkologischen Tumoren.

Diese Audio-Fortbildung entstand mit freundlicher Unterstützung von MSD Österreich und ist mit zwei Fortbildungspunkten dotiert. Die Experten dieses DFP-Podcast sind Ihnen sicher gut bekannt. Zu Ihnen sprechen heute Prof. Dr. Nicole Concin, Dr. Alina Sturdza und Prof. Christian Marth.

Wir leben in sehr, sehr spannenden Zeiten aktuell in der gynäkologischen Onkologie. Als Einstiegsfrage: wie starkt hat die Immuntherapie die gynäkologische Onkologie verändert?

Keuchhusten - Haben wir ein Problem?

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Die Lage bei Pertussis bleibt angespannt. Noch nie zuvor wurden derart viele Neuerkrankungen registriert. Ein Symposium am ÖGKJ-Kongress in Bregenz informierte Anfang Oktober 2024 über mögliche Hintergründe und geänderte Impfempfehlungen.
Pertussis (Keuchhusten) ist eine hochansteckende meldepflichtige Infektionserkrankung der Atemwege und wird durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht [1]. Da die Schutzwirkung gebildeter Antikörper nicht lange anhält, ist es trotz durchgemachter Infektion und Immunisierung möglich mehrfach zu erkranken [2,3]. Schwere Verläufe mit Lungenentzündung bis hin zu Atemstillstand betreffen vor allem Säuglinge und Kleinkinder [2,3]. In den vergangenen Jahren stiegen jedoch sowohl das Erkrankungsalter als auch die Häufigkeit stetig an. Das berichtet Ass. Prof. Priv.-Doz. Dr. Volker Strenger von der klinischen Abteilung für allgemeine Pädiatrie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in Graz im Gespräch mit Springer-Autor Christopher Waxenegger.

Falldiskussion: Der Einsatz von ADCs beim triple negativen Brustkrebs

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Dieser Podcast taucht tief in die Welt des triple negativen Brustkrebses ein. Unsere Experten, Dr. Clemens Dormann und Prof. Dr. Gabriel Rinnerthaler, diskutieren den Einsatz von Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten (ADCs) wie Sacituzumab-Govitecan und deren beeindruckende Wirkung.
Auch die Rolle der Molekulargenetik bei der Therapiewahl und der Einsatz von GCSF sind Diskussionsstoff. Der Fall zeigt, wie wichtig die schnelle Diagnosestellung ist, ebenso wie die richtige Therapiesequenz und die Nutzung innovativer Therapieansätze wie ADCs.

Über diesen Podcast

Medizinische Sendungen gehen in die Tiefe, sind aber nicht unterhaltsam. Dieses Vorurteil zu widerlegen, haben wir uns für den Hörgang vorgenommen. Nun haben wir auf Springer Medizin Österreich einen Podcast ins Leben gerufen, der sowohl aktuell als auch wissensvermittelnd sein, darüber hinaus akustisch etwas hermachen soll. Neben Experten aus Wissenschaft und Praxis werden wir auch unsere Fachredakteure, Kolumnisten und Reporter der „Ärzte Woche“ zu Wort kommen lassen.

von und mit Springer Medizin Wien/ Martin Krenek-Burger

Abonnieren

Follow us